Thursday, 2 November 2017

Sap Material Moving Average Preis Geschichte


Im Allgemeinen werden alle Rohstoffe (ROH), Ersatzteile (ERSA), gehandelte Waren (HAWA) etc. als gleitender Durchschnittspreis (MAP) aufgrund der Buchhaltungspraxis zur genauen Bewertung des Bestandes dieser Materialien zugeordnet. Diese Materialien unterliegen den Kaufpreisschwankungen regelmäßig. Unternehmen in der Regel verwenden gleitenden Durchschnitt auf gekaufte Materialien mit kleinen Kosten Schwankungen. Es ist am besten geeignet, wenn das Einzelteil leicht erreichbar ist. Die Auswirkungen auf die Margen werden minimiert, was die Notwendigkeit einer Varianzanalyse reduziert. Darüber hinaus ist der Verwaltungsaufwand gering, da es keine Kostenvoranschläge gibt. Die Kosten spiegeln Abweichungen wider, die den tatsächlichen Kosten näher stehen. Die Halbfabrikate (HALB) und Fertigprodukte (FERT) werden aufgrund des Produktkalkulationswinkels mit dem Standardpreis bewertet. Wenn diese MAP gesteuert werden sollten, würde die fertiggestellte Produktbewertung aufgrund von Dateneingabefehlern während der Rückmeldung von Material und Arbeit, Produktionsinfizienten (höhere Kosten) oder Effizienz (niedrigere Kosten) schwanken. Dies ist keine Standard-Buchhaltung und Kalkulation Praxis. Siehe OSS-Hinweis 81682 - Pr. Contr. V für Halb - und Fertigprodukte. SAP empfiehlt, dass der Standardpreis für FERT und HALB verwendet wird. Wenn der tatsächliche Preis für die Bewertung erforderlich ist, verwenden Sie die Funktionen des Material-Ledgers, wo ein periodischer tatsächlicher Preis erstellt wird, der realistischer ist. z. B. How SAP kalkulieren den gleitenden durchschnittlichen Preis Wareneingang zur Bestellung Saldo auf der Hand Menge Wareneingang Menge Saldo auf Hand Wert Waren Quittung Wert Neuer Umzug Durchschnittlicher Gesamtbetrag Gesamtbetrag Summe Menge Rechnungseingang zur Bestellung Rechnungspreis mehr als Kaufauftrag Preis zusätzlicher Wert add to Saldo auf Handwert dann geteilt durch Saldo auf Hand Menge Rechnungspreis weniger als Kaufpreis Preisdifferenz wird von der Balance on Hand Wert (bis zu 0) abgezogen. Der Rest des Betrags wird zur Preisabweichung. Dies wird dazu führen, dass Balance on Hand Wert ist Null, während es Balance on Hand Menge. Wenn der Balance-Hand-Wert ausreicht, um abzuziehen, wird der verbleibende Wert durch Balance on Hand-Menge geteilt. Wenn Ihr Warenausgangspreis ständig größer ist als Ihr Wareneingangspreis. Es wird in null Wert gleitenden durchschnittlichen Preis. OSS beachten 185961 - Moving Average Price Calculation. 88320 - Starke Abweichungen bei der Entwicklung des gleitenden Durchschnittspreises. Niemals negative Bestände für im gleitenden Durchschnitt getragene Materialien zulassen. (C) gotothings Alle Material auf dieser Seite ist Copyright. Es wird jede Anstrengung unternommen, um die Integrität des Inhalts zu gewährleisten. Die auf dieser Website verwendeten Informationen erfolgen auf eigenes Risiko. Alle Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Die Site gotothings ist in keiner Weise mit der SAP AG verbunden. Jede nicht autorisierte Vervielfältigung oder Spiegeln ist verboten. Generisch werden alle Rohstoffe (ROH), Ersatzteile (ERSA), gehandelte Waren (HAWA) etc. als gleitender Durchschnittspreis (MAP) aufgrund der Buchhaltungspraxis der genauen Bewertung des Inventars dieser zugewiesen Materialien. Diese Materialien unterliegen den Kaufpreisschwankungen regelmäßig. Unternehmen in der Regel verwenden gleitenden Durchschnitt auf gekaufte Materialien mit kleinen Kosten Schwankungen. Es ist am besten geeignet, wenn das Einzelteil leicht erreichbar ist. Die Auswirkungen auf die Margen werden minimiert, was die Notwendigkeit einer Varianzanalyse reduziert. Darüber hinaus ist der Verwaltungsaufwand gering, da es keine Kostenvoranschläge gibt. Die Kosten spiegeln Abweichungen wider, die den tatsächlichen Kosten näher stehen. Die Halbfabrikate (HALB) und Fertigprodukte (FERT) werden aufgrund des Produktkalkulationswinkels mit dem Standardpreis bewertet. Wenn diese MAP gesteuert werden sollten, würde die fertiggestellte Produktbewertung aufgrund von Dateneingabefehlern während der Rückmeldung von Material und Arbeit, Produktionsinfizienten (höhere Kosten) oder Effizienz (niedrigere Kosten) schwanken. Dies ist keine Standard-Buchhaltung und Kalkulation Praxis. Siehe OSS-Hinweis 81682 - Pr. Contr. V für Halb - und Fertigprodukte. SAP empfiehlt, dass der Standardpreis für FERT und HALB verwendet wird. Wenn der tatsächliche Preis für die Bewertung erforderlich ist, verwenden Sie die Funktionen des Material-Ledgers, wo ein periodischer tatsächlicher Preis erstellt wird, der realistischer ist. z. B. How SAP kalkulieren den gleitenden durchschnittlichen Preis Wareneingang zur Bestellung Saldo auf der Hand Menge Wareneingang Menge Saldo auf Hand Wert Waren Quittung Wert Neuer Umzug Durchschnittlicher Gesamtbetrag Gesamtbetrag Summe Menge Rechnungseingang zur Bestellung Rechnungspreis mehr als Kaufauftrag Preis zusätzlicher Wert add to Saldo auf Handwert dann geteilt durch Saldo auf Hand Menge Rechnungspreis weniger als Kaufpreis Preisdifferenz wird von der Balance on Hand Wert (bis zu 0) abgezogen. Der Rest des Betrags wird zur Preisabweichung. Dies wird dazu führen, dass Balance on Hand Wert ist Null, während es Balance on Hand Menge. Wenn der Balance-Hand-Wert ausreicht, um abzuziehen, wird der verbleibende Wert durch Balance on Hand-Menge geteilt. Wenn Ihr Warenausgangspreis ständig größer ist als Ihr Wareneingangspreis. Es wird in null Wert gleitenden durchschnittlichen Preis. OSS beachten 185961 - Moving Average Price Calculation. 88320 - Starke Abweichungen bei der Entwicklung des gleitenden Durchschnittspreises. Niemals negative Bestände für im gleitenden Durchschnitt getragene Materialien zulassen. (C) gotothings Alle Material auf dieser Seite ist Copyright. Es wird jede Anstrengung unternommen, um die Integrität des Inhalts zu gewährleisten. Die auf dieser Website verwendeten Informationen erfolgen auf eigenes Risiko. Alle Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Die Site gotothings ist in keiner Weise mit der SAP AG verbunden. Jede nicht autorisierte Kopie oder Spiegeln ist verboten. Wie SAP berechnen gleitenden Durchschnittspreis (MAP) des Materialstamms Wenn ein Material einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegt, berechnet das SAP-System Werte für Warenbewegungen auf folgende Weise. Neue Menge Alte Anzahl Quittung Anzahl Neuer Wert Alter Wert (Quittungsmenge (Quittungsbeleg Preiseinheit)) Neuer MAP Preis (Neuer Wert Neue Menge) Preiseinheit im Materialstamm Sehen Sie die folgenden Beispiele für ein besseres Verständnis. Beginnen Sie mit einem Material mit MAP von 10.00, PO 100 Stück bei 10pc. 1. Erster Wareneingang Der Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des Bestellpreises gebucht. Geliefert Menge PO Preis 10 Stück 10pc. 100 Der Verrechnungseintrag wird auf das GRIR-Verrechnungskonto gebucht. Dr. Stock Account 100 Cr. GRIR Clearing Account 100 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 100, KARTE 10.00 2. Zweite Wareneingang Der Preis in der Bestellung wird auf 12.00pc geändert. Statt 10.00pc. Der Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des geänderten Bestellpreises gebucht. Gelieferte Stückzahl Preis 10 Stück 12Stk. 120 Dr. Stock Account 120 Cr. GRIR Clearing Account 120 Da sich der Preis in der Bestellung von dem aktuellen gleitenden Durchschnittspreis im Materialstamm unterscheidet, wird der gleitende Durchschnittspreis auf 11.00 gewechselt. Gesamtbestand 20, Gesamtwert 220, KAPITEL 11.00 3. Wareneingangsumkehr Der Aktienkonto wird gutgeschrieben Mit dem durchschnittlichen Quittungswert. Menge (Wareneingangswert Wareneingangsmenge) 10 Stück (220 20 Stück) 110 Dr. GRIR Clearing Account 110 Cr. Stock Account 110 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 110, KARTE 11.00 10 Stück bei 12.00pc. 120.00 Dr. Stock Account 10 Dr. GRIR Clearing Account 110 Cr. Kreditorenkonto 120 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 120, KARTE 12,00 Verschiebender Durchschnittspreis: Wertberechnung Wenn ein Material einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegt, berechnet das System die Werte für Warenbewegungen auf folgende Weise: Verschiebender Durchschnittspreis: Wertberechnung für Weitere Informationen und Beispiele für Buchungen und Wertberechnungen für Materialien, die einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegen, siehe: Registrierung Was ist ein Bewegungstyp Wenn Sie eine Warenbewegung im System eingeben, müssen Sie eine Bewegungsart eingeben, um zwischen den verschiedenen Warenbewegungen zu unterscheiden. Eine Bewegungsart ist ein dreistelliger Identifikationsschlüssel für eine Warenbewegung. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Bewegungsarten. Beschreibung der Bewegungsarten Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der Standard-Bewegungsarten. Die Umkehrbewegung ist die Bewegungsart 1 (Umkehrung von 101 102). 101 Wareneingang zur Bestellung oder Bestellung Wenn die Bestellung oder Bestellung nicht einem Konto zugeordnet ist, kann bei Wareneingang eine Bestandsart (unbeschränkter Bestandsbestand, Bestandsaufnahme bei der Qualitätsprüfung, Sperrware) eingegeben werden. Ist die Bestellung oder Bestellung einem Konto zugeordnet, wird der Wareneingang nicht in das Lager gebucht, sondern auf den Verbrauch. Bei nicht bewerteten Materialien wird der Wareneingang in das Lager gebucht, obwohl die Bestellung nicht einem Konto zugeordnet ist. Mögliche Sonderbestandsindikatoren:. K Wareneingang zur Bestellung zum Konsignationsbestand O Wareneingang zur Bestellung zum Materialbestand des Verkäufers. E GR für Bestellung oder Bestellung zum Kundenauftragsbestand. Q GR für Bestellung oder Bestellung zum Projektbestand. Wareneingang für Lohnbearbeitungsauftrag: Bei Wareneingang wird gleichzeitig der Verbrauch der Komponenten gebucht (siehe Motion Type 543) Wareneingang für den Lagerbestand: Bei Wareneingang wird die Transportmenge im Empfangswerk ab Lagerbestand gebucht In unbeschränkte Bestände (Bestandsaufnahme in Qualitätskontrolle oder Sperrgut). 103 Wareneingang zur Bestellung in GR-gesperrter Bestand Sie können keine Waren in Wareneingang gesperrt für Bestandsaufträge erhalten. Mögliche Sonderaktienindikatoren: K, O, E, Q 105 Freigabe aus GR-gesperrten Bestand für Bestellung Der Bewegungsart 105 hat die gleichen Effekte wie 101. Mögliche Sonderaktienindikatoren: K, O, E, Q 121 Nachfolgende Anpassung für Lohnbearbeitung Diese Bewegung Typ kann nicht manuell eingegeben werden. Mit einer nachträglichen Anpassung für eine Lohnbearbeitung ist es möglich, den Verbrauch von Komponenten zu korrigieren. In diesem Fall wird dem vom Lieferanten produzierten Material der überschüssige Verbrauch unter Verbrauch zugerechnet. Aus diesem Grund wird bei einer nachfolgenden Anpassung ein Gegenstand für das erzeugte Material unter Verwendung der Bewegungsbewegungsart 121 erzeugt. Der Bewegungsart 121 hat keine Umkehrbewegungsart. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: O, E, Q 122 Rücklieferung an Lieferanten oder zur Produktion Mit Bewegungsart 122 können Sie reale Rücksendungen für eine Bestellung oder Bestellung von Stornierungen (102) unterscheiden. In der Standardversion müssen Sie einen Grund für die Rücklieferung angeben, wenn Sie die Bewegungsart 122 verwenden. Damit können Sie Auswertungen für Rücklieferungen durchführen. Die Auswirkungen der Bewegungsart 122 entsprechen einer Streichung der Bewegungsart 101. Mögliche Sonderbestandskennzeichen: K, O, E, Q 123 Umkehr der Rücksendung Wenn Sie mit der Umtauschart 122 einen Wareneingang zurücksenden, können Sie die Rücksendung umkehren Bewegungsart 123. Diese Bewegungsart hat die gleichen Wirkungen wie die Bewegungsart 101. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: K, O, E, Q 124 Rücklieferung an den Verkäufer von GR-Sperrware Mit der Bewegungsart 124 können Sie einen Wareneingang an GR zurückgeben Blockierten Bestand (103). Die Bewegungsart 124 hat die gleichen Wirkungen wie die Bewegungsart 104. Mögliche Sonderaktienindikatoren: K, O, E, Q 125 Rücklieferung von GR-Sperrbestand - Umkehrung Wenn Sie mit der Bewegungsart 124 einen Wareneingang an GR-Sperrware zurücksenden Umkehr der Rücklieferung mit der Bewegungsart 125. Die Bewegungsart 125 hat die gleichen Wirkungen wie die Bewegungsart 103. Mögliche Sonderbestandsanzeigen: K, O, E, Q 131 Wareneingang für Laufzeitüberschrift Diese Bewegungsart kann nicht manuell eingegeben werden. Es wird automatisch bei der Benachrichtigung über den Wareneingang für einen Fahrplankopf generiert. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 141 Wareneingang zur nachträglichen Anpassung des Wirkstoffs Diese Bewegungsart kann nicht manuell eingegeben werden. Sie wird bei der nachträglichen Anpassung für eine Prozeßprodukteinheit automatisch erzeugt. Eine nachträgliche Anpassung ist erforderlich, wenn das System nach einer Wareneingangsbuchung einen übermäßigen Verbrauch oder Unterverbrauch aufweist. Mögliche Sonderaktienindikatoren: K, O, E, Q 161 Rückgabe für Bestellung Wenn eine Bestellposition als Retourenposition markiert ist, werden die Rücksendungen an den Verkäufer mit der Bewegungsart 161 gebucht, wenn der Wareneingang zur Bestellung (101) ist Gesendet. Die Bewegungsart 161 hat die gleichen Wirkungen wie die Bewegungsart 122. Mögliche Sonderbestandskennzeichen: K, O, E, Q 201 Warenausgang für eine Kostenstelle Die Ware kann nur aus unbeschränktem Lagerbestand entnommen werden. Mögliche Sonderbestandsindikatoren:. K: Wareneingang aus Konsignationsbestand P: Wareneingang aus der Pipeline Wenn Sie Abhebungen aus dem Konsignationsbestand und aus der Pipeline haben, gehen die Verbindlichkeiten an Lieferanten ein. 221 Warenausgang für ein Projekt Die Ware kann nur aus unbeschränktem Lagerbestand entnommen werden. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: K, Q 231 Warenausgang für einen Kundenauftrag (ohne Versand) Sie verwenden diese Bewegungsart, wenn Sie die Lieferung ohne Versand bearbeiten möchten. Die Ware kann nur aus dem unbeschränkten Gebrauch abgezogen werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 241 Warenausgang für einen Vermögenswert Die Ware kann nur aus unbeschränktem Lagerbestand entnommen werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: K 251 Warenausgang für Verkauf (ohne Kundenauftrag) Benutzen Sie diese Bewegungsart, wenn Sie keinen Kundenauftrag in SD eingegeben haben. Im Standard-System wird die Bewegung einer Kostenstelle zugeordnet. Die Ware kann nur aus unbeschränktem Lagerbestand entnommen werden. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: K 261 Warenausgang für eine Bestellung Hierbei handelt es sich um alle Abhebungen für Aufträge (z. B. DS: GLOS.3526C388AFAB52B9E 10000009B38F974 Fertigungsaufträge, Wartungsaufträge), mit Ausnahme von Kundenaufträgen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, P, Q, W Der Warenausgang kann manuell in der Bestandsführung oder automatisch bei der Bestätigung eines Auftrags oder über eine Lieferung im Versand erfolgen. 281 Warenausgang für ein Netzwerk Die Ware kann nur aus unbeschränktem Lagerbestand entnommen werden. Der Warenausgang kann auch über eine Lieferung im Versand erfolgen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, P, Q 291 Warenausgang für beliebige Kontierung Mit dieser Bewegungsart sind alle Kontierungsfelder zur Eingabe bereit. Sie können die Bewegung jedem beliebigen Kontierungsobjekt zuordnen. Die Ware kann nur aus dem unbeschränkten Gebrauch abgezogen werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, P, Q 301 Umbuchungsanlage in einem Arbeitsgang pflanzen Die Menge wird von der unbeschränkten Bestandsaufnahme in der ausgebenden Anlage auf den uneingeschränkten Bestandsbestand im empfangenden Werk übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, O, Q, V, W 303 Umbuchungsanlage in zwei Schritten pflanzen - Ablagerung Die Menge wird aus dem unbeschränkten Gebrauchsbestand der ausgebenden Anlage in die Empfangsanlage übertragen. Aus technischen Gründen können Sie keine Umbuchungen von Anlage zu Werk in zwei Schritten für geteilte Bewertungsmaterialien durchführen. Die Ablage aus der Lagerung kann mit dem Versandart 603 über den Versand erfolgen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 305 Umbuchungsanlage in zwei Schritten pflanzen - Platzierung in Lagerung Die Menge wird von der Bestandsaufnahme bei der Übertragung auf den unbeschränkten Gebrauchsbestand im Empfangsbetrieb verbucht. Die Bewegung wird nicht bewertet. Sie können die Bewegungsart 605 im Versand verwenden, um den Wareneingang mit Bezug auf die Lieferung zu buchen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 309 Umbuchungsmaterial in Material Die Menge wird aus dem unbeschränkten Gebrauchsbestand des Emissionsmaterials in den unbeschränkten Gebrauchsbestand im Empfangsmaterial verbucht. Voraussetzung: beide Materialien haben die gleiche Lagerhaltung. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, O, Q, V, W 311 Umbuchungsspeicherort an Lagerort in einem Arbeitsgang Die Menge wird aus dem unbeschränkten Bestandsbestand des ausgebenden Lagerortes auf den uneingeschränkten Gebrauch im Empfangslagerort übertragen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, M, Q 313 Umlagerungslager Lagerort in zwei Stufen - Ablagerung Die Lagermenge wird von der unbeschränkten Bestandsaufnahme des ausgebenden Lagerortes an den Umlagerungsort im ankommenden Lagerort übertragen . Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 315 Umbuchungslager an Lagerort in zwei Schritten - Platzierung in Lagerung Im ankommenden Lagerort wird die Menge von der Bestandsaufnahme in den unbeschränkten Lagerbestand übertragen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 317 Erzeugung eines strukturierten Materials aus Bestandteilen (Einzelhandel) Ein Material, das mit der Bewegungsart 319 in seine Bauteile aufgeteilt ist, kann mit der Bewegungsart 317 wieder zusammengebaut werden. Der Bewegungsart 317 hat die gleiche Wirkung wie eine Streichung der Bewegungsart 319 Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 319 Strukturiertes Material in Bauteile aufteilen (Einzelhandel) Sie können die Aufteilung eines strukturierten Materials manuell über die Bewegungsart 319 eingeben. Sie können das Customizing so konfigurieren, dass ein strukturiertes Material (zB aset, prepack oder display Wird bei Wareneingang automatisch in seine Bestandteile aufgeteilt. Das System platziert den Split mit der Bewegungsart 319. Dabei wird das Stücklisten-Header-Material gebucht und jeder Bestandteilbestand erhöht. Sie können diese Funktion auch nutzen, wenn Sie das Warehouse verwenden Managementsystem (LE-WM) Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine Beispiel: Eine Schachtel des strukturierten Materials S enthält 3 Stück der Komponente K1 und 4 Stück der Komponente K2. Folgende Materialbelegpositionen ergeben sich, nachdem das Material beim Wareneingang aufgeteilt ist: Menge Einheit Material Bewegungsart 1 Schachtel S 101 1 Schachtel S 319 - 4 Stück K1 319 5 Stück K2 319 321 Umbuchungsbestand in Qualitätskontrolle - unbeschränkter Lagerbestand Menge wird von der Bestandsaufnahme in die Qualitätskontrolle in uneingeschränkte Bestände übertragen. Hier können Sie die Menge an einen anderen Lagerort buchen. Sie können diese Bewegungsart nicht für QM-verwaltete Materialien verwenden, da die Umbuchung für diese Materialien über die Nutzungsentscheidung erfolgt. Mögliche Sonderbestandskennzeichen: E, K, O, Q, V, W 323 Umbuchungslager Lagerort an Lagerort - Lager in Qualitätskontrolle. Die Menge wird von der Bestandsaufnahme in der Qualitätskontrolle im Auslieferungsort auf Lager in der Qualitätsprüfung im Empfangslagerort übertragen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, Q 325 Umbuchungslager an Lagerort - gesperrter Bestand Die Menge wird aus dem gesperrten Bestand im Auslieferungsort in Sperrgut im Empfangslagerort übertragen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, Q 331 Abzug der Probe ab Lager in der Qualitätsprüfung. Die Probe ist zerstörerisch, das heißt, der Rückzug hat die gleiche Wirkung Asscrapping. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, Q, V, W 333 Abzug der Probe aus unbeschränktem Lager Die Probe ist zerstörerisch, dh der Rückzug hat die gleiche Wirkung. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, Q, V, W 335 Entnahme der Probe aus blockiertem Bestand Die Probe ist zerstörerisch, dh die Entnahme hat die gleiche Wirkung. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 340 Neubewertung der Charge Mit dieser Bewegungsart können Sie eine Chargenbewertung ändern. Das System ruft diese Bewegungsart automatisch auf, wenn Sie einen Stapel neu berechnen möchten, indem Sie Logistics - gt Central Functions - gt Batch Management - gt Batch - gt Change (Transaktionscode MSC2N) auswählen. Es gibt keine Umkehrbewegungsart. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 341 Statusänderung einer Charge (zur Verfügung steht nicht verfügbar) Diese Warenbewegung wird automatisch erstellt, wenn eine Änderung des Charakters stattfindet und es wird auch verwendet, um den unbeschränkten Gebrauchsgegenstand in eingeschränktem zu übertragen - nutzungsbestand Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, M, O, Q, V, W 343 Umbuchung gesperrter Bestand - unbeschränkter Gebrauchsbestand Die Menge wird von Sperrgut auf uneingeschränkte Bestände übertragen. Sie können auch die Menge an einen anderen Lagerort posten. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 349 Umbuchung von Sperrgut auf Lager in der Qualitätsprüfung Die Menge wird von der gesperrten Aktie zur Bestandsaufnahme der Qualitätskontrolle übertragen. Hier können Sie die Menge an einen anderen Lagerort übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 351 Warenausgang für einen Umlagerungsauftrag (ohne Versand) Die Menge wird von der unbeschränkten Bestandsaufnahme in der ausgebenden Anlage auf dem Transit im Empfangswerk übertragen. Der Bewegungsart 351 wird nur verwendet, wenn der Warenausgang ohne Lieferung im Versand gebucht wird. Ein Warenausgang für einen Umlagerungsauftrag mit Lieferung im Versand erfolgt über die Bewegungsarten 641, 643, 645 oder 647. Die Umbuchung ist auch für Materialien mit Splitbewertung möglich. Der Warenausgang für einen Umlagerungsauftrag erfolgt über die Bewegungsart 101. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q Für Sonderaktienindikatoren E und Q sowie für Aufträge, die einem Konto zugeordnet sind, ist sicherzustellen, dass die Menge nicht auf den Bestand gebucht wird Transit in der empfangenden Anlage. 411 Umbuchung von Sonderaktien E, K und Q auf eigene Aktien Die Menge wird aus dem unbeschränkten Sonderbestandteil E (Kundenauftragsbestand), unbeschränktem Lagerbestand K (Konsignationsbestand) und unbeschränktem Sonderbestand Q ( Projektbestand) bis zur uneingeschränkten Lagerbestände. Für diese Bewegung ist der entsprechende Sonderbestand erforderlich. Wenn Sie das Sonderbestandskennzeichen nicht verwenden, verwendet das System diese Bewegungsart und Bewegungsart 311. Für den Kundenauftragsbestand können Sie die Materialnummer für diese Bewegung ändern, wenn Sie das Material in Ihrem eigenen Lager unter einer anderen Materialnummer verwalten (Z. B. für konfigurierbare Materialien). Der Konsignationsbestand wird auf bewertete Bestände übertragen, was zu einer Haftung des Verkäufers führt. 413 Umbuchung auf Kundenauftragsbestand Sie können diese Bewegungsart verwenden, um eine Umbuchung aus Ihrem eigenen unbeschränkten Bestandsbestand, sonstigen Kundenauftragsbestand, Konsignationsbestand und Projektbestand zu einem Kundenauftragsbestand durchzuführen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 415 Umbuchung auf Projektbestand Sie können diese Bewegungsart verwenden, um eine Umbuchung von Ihrem eigenen unbeschränkten Bestandsbestand, Konsignationsbestand und anderen Projektbeständen zu einem Projektbestand durchzuführen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 441 Umbuchung, die nicht an gebundene Leergut gebunden ist Ein Teil des Bestandes eines Quotemptiesquot-Materials, das einem vollständigen Produkt zugeordnet ist, wird in der Bestandsart quotted leerquote verwaltet. Leergutbestände, die nicht einem vollständigen Produkt zugeordnet sind, bilden einen Teil der Bestandsart quittiert. Mit der Bewegungsart 441 können Sie eine Umbuchung für ein Leergut-Material aus der Bestandsart quittiert-usequot auf die Bestandsart quotted emptiesquot. Bewegungsart 442 kehrt diese Transaktion um. Beispiel: Das vollständige Produktquotterquot hat eine Aktie von 15 Fällen. Ein Teil der Leergut-Komponenten quotbottlequot und quotcasequot ist gebunden Leergut Lager. Material unbeschränkte Verwendungsgebundene Leergut Bier 15 Flasche 240 360 Koffer 10 15 451 Rücksendungen vom Kunden (ohne Versand) Mit der Bewegungsart 451 geben Sie die Kundenrücksendungen ohne Rücksendung im Versand in Sperrbestände zurück. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 453 Umbuchung gesperrte Aktienrücksendungen in unbeschränkte Verwendungsaktien Die Menge wird von gesperrten Aktienrücksendungen an unbeschränkte Verwendungsaktien übertragen und damit auf bewertete Bestände übertragen. Mit dieser Bewegung können Sie die Menge gleichzeitig an einen anderen Speicherort übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 455 Umbuchungsspeicherort an Lagerort - gesperrte Aktienrenditen Die Menge wird von gesperrten Aktienrenditen des ausgebenden Lagerortes an gesperrte Lagerrücksendungen des empfangenden Lagerortes übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 457 Umbuchung gesperrte Aktienrücksendungen an Qualitätsprüfungsbestände Die Menge wird von gesperrten Aktienrücksendungen an Qualitätsprüfungsbestände übertragen und damit auf bewerteten Beständen übertragen. Mit dieser Bewegung können Sie die Menge gleichzeitig an einen anderen Speicherort übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 459 Umbuchung gesperrte Aktienrücksendungen an gesperrte Bestände Die Menge wird von gesperrten Aktienrücksendungen an gesperrte Aktien übertragen und damit auf bewerteten Beständen übertragen. Mit dieser Bewegung können Sie die Menge gleichzeitig an einen anderen Speicherort übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 501 Wareneingang ohne Bestellung - unbeschränkter Lagerbestand Diese Bewegungsart wird für Lieferungen von Lieferanten verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Eine Rechnungsprüfung ist für diese Wareneingänge nicht möglich. Für einen Wareneingang zur Bestellung (101) kann der Erhalt der Mehrwegverpackung mit der Bewegungsart 501 und dem Sonderbestandskennzeichen M eingegeben werden. Mögliche Sonderbestandskennzeichen: E, K, M, Q 503 Wareneingang ohne Bestellung - Lagerbestand In der Qualitätsprüfung Diese Bewegungsart wird für Lieferungen von Anbietern verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Eine Rechnungsprüfung ist für diese Wareneingänge nicht möglich. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 505 Wareneingang ohne Bestellung - gesperrter Bestand Diese Bewegungsart wird für Lieferungen von Anbietern verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Eine Rechnungsprüfung ist für diese Wareneingänge nicht möglich. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 511Free-of-charge-Lieferung vom Verkäufer Die Menge wird in unbeschränktem Lagerbestand gebucht. Wenn es ein Material mit gleitendem Durchschnittspreis gibt, wird der gleitende Durchschnittspreis entsprechend reduziert. Mögliche Sonderaktienindikatoren: Keine 521 Wareneingang ohne Bestellung - unbeschränkter Gebrauchsbestand Diese Bewegungsart wird für Lieferungen aus der Produktion verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, Q 523 Wareneingang ohne Auftrag - Lager in der Qualitätsprüfung Diese Bewegungsart wird für Lieferungen aus der Produktion verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, Q 525 Wareneingang ohne Bestellung - gesperrter Bestand Diese Bewegungsart wird für Lieferungen aus der Produktion verwendet, die nicht auf einer Bestellung basieren. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, Q 531 Wareneingang aus Nebenprodukt aus der Bestellung Der Wareneingang eines Nebenprodukts bezieht sich in der Regel auf eine Bestellung, kann aber ohne Referenz eingegeben werden. Wird eine Komponente mit einer negativen Menge eingegeben In der bestellung wird ein reservierungsobjekt mit 531 (anstatt 261) angelegt. Der Eingang eines Nebenprodukts kann eingegeben werden, wenn die Komponente für den Auftrag aus dem Lager genommen wird oder als sonstiger Wareneingang eingegeben werden kann. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 541 Umbuchung uneingeschränkter Bestandsbestand - Materialbestand an den Lieferanten Mit dieser Bewegungsart stellen Sie dem Unterauftragnehmer die für Unterauftragsaufträge erforderlichen Komponenten zur Verfügung. Die Menge wird in unbeschränktem Gebrauchsbestand an Material geliefert, das dem Verkäufer zur Verfügung gestellt wird. Bei einem Wareneingang für einen Lohnbearbeitungsauftrag (101) wird der Verbrauch von Komponenten aus diesem Bestand gebucht. Die Umbuchung kann über eine Lieferung im Versand erfolgen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 543 Verbrauch vom Materialbestand an den Verkäufer Diese Bewegung kann nicht manuell eingegeben werden. Der Verbrauch von Komponenten für einen Lohnbearbeitungsauftrag wird mit Wareneingang zur Bestellung (101) gebucht. Sie kann durch eine nachträgliche Einstellung korrigiert werden. Für die Sonderaktienindikatoren E und Q müssen Sie sicherstellen, dass die Menge nicht auf den Materialbestand des Verkäufers, sondern auf den unbeschränkten Kundenauftrag oder Projektbestand gebucht wird. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, O, Q 545 Wareneingang aus Nebenprodukt aus der Vergabe von Unteraufträgen Wird bei der Auftragsvergabe eine Komponente mit einer negativen Menge eingegeben, so wird der Erhalt des Nebenprodukts auf den bei der Wareneingang an den Lieferanten gelieferten Bestand gebucht Für die Bestellung oder bei der anschließenden Anpassung. Für die Sonderaktienindikatoren E und Q müssen Sie sicherstellen, dass die Menge nicht auf den Materialbestand des Verkäufers, sondern auf den unbeschränkten Kundenauftrag oder Projektbestand gebucht wird. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, O, Q 551 Abwracken aus unbeschränktem Lagerbestand Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, O, Q, V, W 553 Abwracken ab Lager in der Qualitätsprüfung Mögliche Sonderbestandsanzeigen: E, K, O , Q, V, W 555 Abwracken aus gesperrten Beständen Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 561 Erstmalige Eintragung des Bestandes - unbeschränkter Nutzbestand Bei der Ersteintragung der Bestandsbilanzen gelangen Sie bei aktivem R3-System in das physische Lager Lagerbestände oder Buchbestand von Ihrem alten System in die Komponente R3 Materialwirtschaft. Diese Dateneingabe erfolgt in der Regel mittels Batch-Input. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, M, O, Q, V, W 563 Erstmalige Eintragung der Bestandsüberprüfung Bei der Erstbuchung der Bestandsbilanzen geben Sie bei aktivem R3-System die physischen Lagerbestände oder das Buch ein Inventar von Ihrem alten System in die R3 Material Management Komponente. Diese Dateneingabe erfolgt in der Regel mittels Batch-Input. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, O, Q, V, W 565 Erstmalige Eintragung der Bestandsblockierung Bei der Erstbuchung der Bestandsbilanzen geben Sie bei aktivem R3-System die physischen Lagerbestände oder das Buchinventar ab Ihr altes System in die R3 Material Management Komponente. Diese Dateneingabe erfolgt in der Regel mittels Batch-Input. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, K, Q 571 Wareneingang für Montageauftrag zur uneingeschränkten Nutzung Diese Bewegung kann nicht in die Bestandsführung eingetragen werden. Es kann nur in der Wiederholungsfertigung mit dem Wareneingang zur Kundenauftragsfunktion eingegeben werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 573 Wareneingang für Montageauftrag zur Qualitätsprüfung Diese Bewegung kann nicht in die Bestandsführung eingetragen werden. Es kann nur in der Wiederholungsfertigung mit dem Wareneingang zur Kundenauftragsfunktion eingegeben werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 575 Wareneingang für Montageauftrag zu gesperrten Beständen Diese Bewegung kann nicht in die Bestandsführung eingetragen werden. Es kann nur in der Wiederholungsfertigung mit dem Wareneingang zur Kundenauftragsfunktion eingegeben werden. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 581 Wareneingang eines Nebenprodukts aus dem Netz Der Wareneingang eines Nebenproduktes bezieht sich in der Regel auf anetwork, kann aber ohne Referenz eingegeben werden. Wenn eine Komponente mit einer negativen Menge im Netzwerk eingegeben wird, wird eine Reservierung mit 581 (anstelle von 281) erstellt. Der Eingang eines Nebenproduktes kann während des Widerrufs für das Netz oder als sonstiger Wareneingang eingegeben werden. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, Q 601 Warenausgang zur Lieferung (Versand) Im Versand wird diese Bewegungsart automatisch mit dem Warenausgang für Lieferfunktion angelegt. Die Menge wird aus dem unbeschränkten Gebrauch genommen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E, K, Q 603 Warenausgang für Umlagerungsbestellung (Versand) mit Zusatzartikel Wenn Sie mit der Bewegungsart 641 Waren für einen Umlagerungsauftrag im Versand ausgeben, können Sie diese Bewegungsart verwenden, um eine zusätzliche Position zuzuordnen zu der Bestellung. Das bestellte Material wird auf den Bestand im Transit der empfangenden Anlage übertragen. Das Material für den Zusatzposten wird von der unbeschränkten Bestandsaufnahme in der ausgebenden Anlage auf die Bestandsaufnahme im Empfangswerk übertragen. Sie können diese Bewegungsart auch ohne Angabe einer Bestellung verwenden. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 605 Wareneingang für eine Umlagerungsbestellung (Versand) mit zusätzlichem Artikel Sie können diese Bewegungsart verwenden, um das Material, das Sie bei der Überweisung in die empfangende Anlage über die Bewegungsart 603 in den unbeschränkten Gebrauch gelegt haben, Sie veröffentlichen die Warenbewegung mit Bezug auf die Bestellung (falls vorhanden) oder die Lieferung. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 621 Umbuchung uneingeschränkte Verwendung - Mehrwegverpackung (Versand) Die Menge wird von unbeschränktem Lagerbestand auf den Mehrwegverpackungsbestand beim Kunden übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: keine 623 Warenausgang aus Mehrwegverpackung beim Kunden (Versand) Diese Menge wird beim Kunden aus unbeschränktem Mehrwegverpackungsmaterial entnommen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: V 631 Umbuchung uneingeschränkte Nutzung - Kunden-Sendungsbestand (Versand) Die Menge wird von der unbeschränkten Bestandsaufnahme an den Konsignationsbestand beim Kunden übertragen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E, Q 633 Warenausgang aus Kundensendung (Versand) Die Menge wird aus dem unbeschränkten Gebrauchsgegenstand beim Kunden entnommen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: W 641 Warenausgang für einen Umlagerungsauftrag (Versand) Die Menge wird mit einer Lieferung im Versand von unbeschränktem Lagerbestand der ausstellenden Anlage auf Lager im Transit des empfangenden Werks übertragen. Der Wareneingang für den Umlagerungsauftrag erfolgt über die Bewegungsart 101 und kann bei Bedarf die Bestellung oder die Lieferung beziehen. Wird eine Bestellposition als Retourenposition im Umlagerungsauftrag markiert, so können Sie den Wareneingang der Erträge im Emissionswerk mit Bewegungsart 671 buchen. Mögliche Sonderaktienkennzeichen: E, Q Für die Sonderbestandskennzeichen E und Q und für Aufträge, die einem Konto zugeordnet sind, müssen Sie sicherstellen, dass die Menge nicht auf den Bestand im Transit des empfangenden Werks gebucht wird. 643 Warenausgang für einen firmenübergreifenden Umlagerungsauftrag (Versand) Es wird nur für unternehmensübergreifende Umlagerungsaufträge mit SD-Abrechnung und Rechnung verwendet. Die Menge wird aus dem unbeschränkten Gebrauchsbestand der ausgebenden Anlage entnommen. Hier wird kein Bestand im Transit erstellt. Im zweiten Schritt muss der Wareneingang im Empfangswerk eingegeben werden. Wird eine Bestellposition als Retourenposition im Umlagerungsauftrag markiert, so können Sie den Wareneingang der Erträge im Emissionswerk mit Bewegungsart 673 buchen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E 645 Warenausgang für eine firmenübergreifende Bestandsaufnahme Transportauftrag in einem Schritt (Versand) Im Gegensatz zur Bewegungsart 643, wenn ein Warenausgang mit der Bewegungsart 645 gebucht wird, wird automatisch eine Wareneingangszeile generiert 101). Wird eine Bestellposition als Retourenposition im Umlagerungsauftrag markiert, so können Sie den Wareneingang der Erträge im Emissionswerk mit der Bewegungsart 675 buchen. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E 647 Warenausgang für einen Umlagerungsauftrag in Ein Schritt (Versand) Im Gegensatz zur Bewegungsart 641, wenn ein Warenausgang mit der Bewegungsart 647 gebucht wird, wird im Empfangswerk automatisch eine Wareneingangszeile (Bewegungsart 101) erzeugt. Wenn eine Bestellposition als Retourenposition im Umlagerungsauftrag markiert ist, können Sie den Wareneingang der Rendite im Emissionswerk mit der Bewegungsart 677 buchen. Mögliche Sonderbestandskennzeichen: E, Q 651 Rücksendungen vom Kunden (Versand) Mit der Bewegungsart 651 posten Sie die Rücksendungen von einem Kunden mit einer Rücklieferung im Versand an gesperrte Aktienrenditen. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: Keine 653 Rücksendungen vom Kunden (Versand) bis zur unbeschränkten Bestandsaufnahme Mit dieser Bewegungsart geben Sie die Rücksendung vom Kunden mit Rücksendung per Versand direkt an den bewerteten Bestand zurück. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E 655 Rücksendungen vom Kunden (Versand) auf Lager in der Qualitätsprüfung Mit dieser Bewegungsart geben Sie die Rücksendung vom Kunden mit Rücksendung per Versand direkt an den bewerteten Bestand zurück. Mögliche Sonderaktienindikatoren: E 657 Rücksendungen vom Kunden (Versand) zu gesperrtem Bestand Mit dieser Bewegungsart geben Sie die Rücksendung vom Kunden mit Rücksendung per Versand direkt an den bewerteten Bestand zurück. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E 661 Rückgabe an den Verkäufer per Versand Wie bei der Bewegungsart 502 erfolgt eine Rücksendung an den Verkäufer ohne Verweis auf die Bestellung, aber der Warenausgang wird über eine Lieferung im Versand gebucht. Mögliche Sonderbestandsindikatoren: E 671 Rücksendungen für Umlagerungsbestellung über Versand Wenn eine Bestellposition als Retourenposition in einem Umlagerungsauftrag mit der Bewegungsart 641 markiert ist, wenn ein Wareneingang für einen Umlagerungsauftrag (101) gebucht wird, Die Rückgabe erfolgt im Transit mit der Bewegungsart 161. Wenn die Rücksendung eintrifft, platziert die ausstellende Anlage den Wareneingang für die Rücksendung mit der Bewegungsart 671. Die Bewegungsart 671 (wie die Bewegungsarten 352 und 642) verringert die Bestände der Empfangsanlagen im Transit Und erhöht die Emissionsanlagen uneingeschränkte Bestände. Possible special stock indicators: E, Q 673 Returns for cross-company stock transport order (Shipping) If you post a goods issue for a cross-company stock transport order with returns items using movement type 643 via Shipping, the returns are transferred to unrestricted-use stock in the issuing plant in a second step using movement type 673. Possible special stock indicators: None 675 Returns for cross-company stock transport order (Shipping) in one step If you use movement type 645 to post a goods issue for a cross-company stock transport order with returns items in one step, the returns are transferred to unrestricted-use stock in the issuing plant using movement type 161 in the receiving plant and movement type 675 in the issuing plant. Possible special stock indicators: None 677 Returns for stock transport order in one step (Shipping) If you use movement type 647 to post a goods issue for a stock transport order with returns items in one step, the returns are transferred to unrestricted-use stock in the issuing plant using movement type 161 in the receiving plant and movement type 677 in the issuing plant. Possible special stock indicators: E, Q 701 Inventory differences in unrestricted-use stock (MM-IM) This movement is generated automatically during inventory difference posting in Inventory Management. Possible special stock indicators: E, K, M, O, Q, V, W 703 Inventory differences in quality inspection stock (MM-IM) This movement is generated automatically during inventory difference posting in Inventory Management. Possible special stock indicators: E, K, M, O, Q, V, W 707 Inventory differences in blocked stock (MM-IM) This movement is generated automatically during inventory difference posting in Inventory Management. Possible special stock indicators: E, K, M, Q 711 Inventory differences in unrestricted-use stock (LE-WM) This movement is generated automatically when you post inventory differences in the Warehouse Management System. Possible special stock indicators: E, K, M, Q 713 Inventory differences in quality inspection stock (LE-WM) This movement is generated automatically when you post inventory differences in the Warehouse Management System. Possible special stock indicators: E, K, M, Q 715 Inventory differences in blocked stock returns (LE-WM) This movement is generated automatically when you post inventory differences in the Warehouse Management System. Possible special stock indicators: None 717 Inventory differences in blocked stock (LE-WM) This movement is generated automatically when you post inventory differences in the Warehouse Management System. Possible special stock indicators: E, K, M, Q 721 - Sales value receipt - not affecting margins (Retail) The movement is generated automatically when the sales price of a value-only material is changed (total sales price revaluation on the posting date). Possible special stock indicators: None 731 - Sales value receipt - affecting margins (Retail) The movement is generated automatically when the sales price of a value-only material is changed (partial sales price revaluation on the posting date). Possible special stock indicators: None

No comments:

Post a Comment